top of page

Besser schreiben im Cilento

In diesem Jahr hatten wir gleich mehrere Kreative zu Gast. Grund genug, um mit unserem Stipendium 2024 in eine neue Runde zu gehen.


Der Blick aufs Meer und die grüne Berglandschaft rund um A’ Cràpa Mangia eignen sich nicht nur für einen Urlaub. Sie sind auch eine hervorragende Umgebung, um Gedanken zu Papier zu bringen und an Projekten zu arbeiten. Zu diesem Schluss kommen die Gewinner unseres Kreativstipendiums.


Der Berliner Autor Thilo Bock hat die Zeit genutzt, um an seinem Roman über die griechische Ausgrabungsstätte Paestum zu arbeiten. „A’ Cràpa Mangia ist der perfekte Ort, um den Kopf frei zu bekommen“, sagt er. „Mit diesem bombastischen Blick übers Mittelmeer inklusive Sonne, die jeden Abend gleich neben Capri darin versinkt, bin ich schnell auf Gedanken gekommen, die bereits kurz nach meiner Ankunft den Schalter umgelegt haben und mich schreiben, schreiben und schreiben ließen. Endlich nahm das lange gehegte, vage Vorhaben, über die nahe Tempelanlage von Paestum zu schreiben, Gestalt an.“

Gründe, die behagliche Wohnung mit ihrer schönen Terrasse zu verlassen, gab es für den Schriftsteller wenige, außer um im Dorf gutes Essen zu kaufen, gelegentlich das Meer von Nahem zu sehen oder mit dem Bus nach Paestum zu fahren.


„Die Herzlichkeit aller Menschen, die mir auf A’Cràpa Mangia und in den benachbarten Örtchen begegnet sind, hat das Glück, dort sein zu dürfen, perfekt gemacht.“


Indigene und der Klimawandel

Die Journalisten Inga Dreyer und David Schmidt nehmen die Rechte indigener Völker in Zeiten der Klimakrise unter die Lupe. Ergebnisse ihrer Arbeit teilen sie unter anderem auf Instagram. „Als wir auf A’Cràpa Mangia ankamen, hatten wir den Kopf voller Ideen und einen riesigen Haufen Interviewmaterial im Gepäck“, berichtet Inga Dreyer.


„Ende 2022 waren wir sechs Wochen durch Ecuador gereist, um über Klimawandel, den Einsatz von Indigenen für die Bewahrung des Regenwalds und den Einfluss großer Konzerne auf die Umwelt zu recherchieren. Der Aufenthalt auf dem Landgut war für uns ein großes Geschenk. Wir hatten so die Möglichkeit, einige Wochen aus Berlin herauszukommen und konzentriert an einem wunderschönen Ort an Themen zu arbeiten, die uns beschäftigten.“

Die Journalist*innen genossen es, jeden Morgen aufs Meer zu blicken und die sich ständig ändernden Wolkenformationen zu beobachten. „Wir haben sonnige, regnerische und stürmische Tage erlebt, in denen wir auf der Terrasse oder in unserem Apartment recherchiert, debattiert, geschrieben und hundertmal wieder umgeschrieben haben“, sagt David Schmidt.


Zwischendurch ließen sie sich bei Spaziergängen die Köpfe frei pusten, zum Beispiel am Meer. Inspirierend waren für sie die Gespräche mit anderen Stipendiat*innen. Ergebnis ihres Aufenthalts war unter anderem eine doppelseitige Reportage für das Wissens-Ressort der Süddeutschen Zeitung. Darin geht es um neun Mädchen aus Ecuador, die sich mit dem Staat und der Ölindustrie anlegen.


Einen ausführlichen Bericht über das Kreativstipendium auf A’Cràpa Mangia teilt Sabine Tonscheidt auf dem Blog Oh Famoos Sie nutzte die Zeit, um mit ihrem Partner Dr. Oliver Gnad, Gründer des Bureaus für Zeitgeschehen an einem „Zukunftskompass“ zu arbeiten. Das ist der Arbeitstitel für ein Instrument, das die wesentlichen globalen Veränderungen auf gesellschaftlicher Ebene auf kurz- bis langfristige Sicht beschreibt, und zwar möglichst verständlich. „Gerade in Zeiten großer Ungewissheit, wie sie sich jetzt durch den Krieg in Europa, die dadurch ausgelöste Energie- und Ernährungskrise, aber auch die Vielzahl an anderen Konfliktherden weltweit für uns Menschen zeigt, steigt das Bedürfnis nach Orientierung und Navigationshilfen“, erklärt Oliver Gnad. Einmal jährlich, so die Hoffnung, soll der Kompass künftig als Magazin einer großen Tages- oder Wochenzeitung beigelegt werden.

Die gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen ist ein Herzensthema von Tanja Lorenz. Sie hat die Zeit auf unserem Landgut genutzt, um die Selbständigkeit mit ihrem Unternehmen Die Esshelden weiterzubringen.


Konkret hat sie an einem Online-Kurs für Eltern gearbeitet, der es ihnen leichter machen soll, ihre Kinder gesund zu ernähren. Ihre Eindrücke teilte die Diätassistentin auf Instagram.


Wer sich für das nächste Kreativstipendium bewerben möchte, schickt seine Bewerbung als PDF-Datei (max. 3mb) bis zum 15. Oktober 2023 an vacanze@crapa.de. Alle Informationen zur Bewerbung und zum Auswahlverfahren finden Sie in diesem Artikel. Wir freuen uns auf interessante Einsendungen!






Weitere Artikel
Schlagwörter
Archiv
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
bottom of page