Limoncello: Wohl dem, der warten kann!
- Johanna Barnbeck
- 29. Juli 2017
- 2 Min. Lesezeit
Die Zitronen der Campania sind selbstverständlich die besten der Welt (finden wir)! Und wer einmal den hiesigen Limoncello gekostet hat, der wird das ganz genauso sehen. Jeder Hersteller und jede Familie hat eine eigene Geheimrezeptur, die nicht verraten wird. Unsere eigene „Geheimzutat“ sind natürlich die Zitronen, die direkt bei uns auf dem Gelände wachsen! Grundsätzlich ist die Herstellung von Limoncello aber gar nicht so schwierig.

Unser hausgemachter Limoncello
Für alle, die es gerne mal selbst ausprobieren möchten, haben wir hier das Grundrezept aufgeschrieben:
Zutaten:
8 bis 10 (je nach Größe) Zitronen, natürlich unbehandelt – und natürlich aus der Campania!
1 Liter Alkohol (95%)
1 Liter Wasser
800g Zucker
Saft einer Zitrone
Und so geht’s:
Die Zitronen werden gewaschen und geschält (es soll möglichst nichts Weißes mehr an den Schalen sein). Die Schalen sind die Basis für unseren Limoncello.
In einem verschließbaren Gefäß (Topf, Glas) legen wir die Schalen im Alkohol ein. Wer möchte, darf schon mal nach einem Tag schnuppern und kosten. Wichtig aber: Ein bis zwei Wochen sollten die Schalen im Alkohol bleiben. So entwickeln sie die richtige Farbe und ihren intensiven Geschmack. Ab und zu umrühren bitte.
Im nächsten Schritt werden die Schalen herausgefiltert. Dazu eignet sich ein Tuch oder ein Kaffeefilter.
Dann kochen wir Wasser mit dem Zucker auf (ja, über die Kalorienzahl schweigen wir lieber). Das Ganze wird so zu einem Sirup, den wir abkühlen lassen.
Vom Filtern ist der Alkohol übrig geblieben. Diesen mischen wir mit dem Sirup und dem Saft einer Zitrone.
Eigentlich sind wir jetzt schon fertig und können unseren Limoncello abfüllen. Aaaaber: Jetzt kommt der schwerste Teil! Denn um einen harmonischen, milderen Geschmack zu erzielen, müssen wir den Likör ruhen lassen, und zwar weitere ein bis zwei Wochen!
Aufbewahren können wir die Flaschen dann problemlos im Gefrierfach. (Wegen des hohen Alkoholgehalts kann nichts passieren.) Eisgekühlt schmeckt der Limoncello am besten!
Comments